
Neuherberg, 20.11.2014. Eine gestörte dynamische Regulierung des Kortisol-Spiegels (Stresshormon)... Trotz kontroverser Diskussion wird bereits seit längerem ein Zusammenhang zwischen Kortisolspiegeln und kognitiver Leistung vermutet. Eine verändertes hormonelles Gleichgewicht, insbesondere die Dysregulation der tagesrhythmischen (zirkadianen) Kortisol-Ausschüttung, scheint ein zugrundeliegender Mechanismus für eine verminderte Denkleistung im Alter zu sein.
Veränderte Kortisol-Ausschüttung korreliert mit verminderter Denkleistung bei Männern
„Eine chronische Zufuhr von Glukokortikoiden (menschliches Kortisol) wirkt neurotoxisch. Mit zunehmendem Alter kann das veränderte hormonelle Gleichgewicht bestimmte Hirnregionen, wie den Hippocampus, beeinflussen und so Gedächtnis und Denkleistung mindern“, erklärt Prof. Dr. Karl-Heinz Ladwig, Leiter der Arbeitsgruppe Mental Health am Institut für Epidemiologie II (EPI II) am HMGU. „Unsere Daten zeigen, dass eine veränderte Kortisol-Ausschüttung mit niedrigeren Werten am Morgen und höheren Werten am Abend deutlich mit einer verminderten Denkleistung bei Männern korreliert.“Die Wissenschaftler werteten die Daten von 733 Teilnehmern der KORA-Age-Studie aus, die den Gesundheitszustand von Personen im Alter von 65 Jahren oder älter im Raum Augsburg untersucht. Die Kortisol-Spiegel wurden mittels Speichelproben bestimmt, die direkt bzw. 30 Minuten nach dem Erwachen und am späten Abend entnommen wurden. Der kognitive Status wurde anhand standardisierter Befragungen (TICS-m*) ermittelt.
„Geschlechtsspezifischer Zusammenhang erstmalig gezeigt“
„Der geschlechtsspezifische Zusammenhang zwischen Kortisollevel und Denkleistung wurde von uns erstmalig gezeigt“, sagt die Doktorandin und Erstautorin Hamimatunnisa Johar. „Männer schnitten außerdem in den Gedächtnis-Tests deutlich schlechter ab als Frauen, was für den beobachteten Zusammenhang ebenfalls eine Rolle spielen könnte.“Hormonausschüttung ist Ansatzpunkt für neue interventionelle Strategien
Die Studie beweist den Zusammenhang zwischen kognitiver Funktion und verringerter Kortisolwirkung mit zunehmendem Alter. Entscheidend für eine eingeschränkte Kognition scheint die veränderte zirkadiane Rhythmik der Hormonausschüttung zu sein. Dies näher zu erforschen und so Demenz-gefährdete Individuen zu identifizieren, sei die Grundlage, um neue Interventionsstrategien gegen den Abbau kognitiver Fähigkeiten zu entwickeln, so die Wissenschaftler.Ziel des Helmholtz Zentrums München ist es, neue Ansätze für Diagnose, Therapie und Prävention der großen Volkskrankheiten zu entwickeln.
Weitere Informationen
* TICS-m: telephone interview for cognitive status-modified
Weitere Autoren der Studie: Rebecca Emeny, Margit Heier, und Annette Peters vom Helmholtz Zentrum München, Martin Bidlingmaier und Martin Reincke von der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV, Campus Innenstadt, Ludwig Maximilians Universität München und Maria Elena Lacruz von der Martin Luther Universität Halle.
Original-Publikation:
Johar, H. et al. (2015), Lower morning to evening cortisol ratio is associated with cognitive impairment in men but not women: an analysis of 733 older subjects of the cross-sectional KORA-Age study. Psychoneuroendocrinology, 51 (296–306), doi: 10.1210/jc.2013
Link zur Fachpublikation
Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.200 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 34.000 Beschäftigten angehören.
Das Institut für Epidemiologie II (EPI II) erforscht die Zusammenhänge von Umwelt, Lebensstil und Genetik bei der Entstehung von Diabetes, Erkrankungen des Herzens und der Erhaltung der Gesundheit im Alter. Die Forschung stützt sich auf die einzigartigen bevölkerungsbasierten KORA-Ressourcen (Kohorte, Herzinfarktregister, Aerosol-Messstation). Folgestudien innerhalb der Kohorte ermöglichen die Untersuchung von Frühformen und Komplikationen ausgewählter chronischer Erkrankungen und deren Verbreitung in der Bevölkerung.
Die Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg (KORA) untersucht seit über 20 Jahren die Gesundheit tausender Bürger aus dem Raum Augsburg. Ziel ist es, die Auswirkungen von Umweltfaktoren, Verhalten und Genen zu verstehen. Kernthemen der KORA-Studien sind Fragen zu Entstehung und Verlauf von chronischen Erkrankungen, insbesondere Herzinfarkt und Diabetes mellitus. Hierzu werden Risikofaktoren aus dem Bereich des Gesundheitsverhaltens (u.a. Rauchen, Ernährung, Bewegung), der Umweltfaktoren (u.a. Luftverschmutzung, Lärm) und der Genetik erforscht. Aus Sicht der Versorgungsforschung werden Fragen der Inanspruchnahme und Kosten der Gesundheitsversorgung untersucht.
_______________________________________________________________________________
Fachlicher Ansprechpartner
Prof. Karl-Heinz Ladwig, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Epidemiologie II, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel.: 089-3187-3623 - E-Mail