
Ein Wissenschaftlerteam des Helmholtz Zentrums München und der Universität Ulm hat entdeckt, dass... Staufen2 ist ein neuronales RNA-Bindeprotein, das während der Neurogenese eine wichtige Rolle bei der Differenzierung von neuralen Vorläuferzellen spielt. Hinzu kommt, dass es ein zentraler Faktor für den RNA-Transport zu Synapsen und damit wichtig für die synaptische Plastizität, die Grundlage von Gedächtnis und Erinnerungsbildung ist.
Das Wissenschaftsteam um Prof. Dr. Dierk Niessing, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Strukturbiologie (STB) am Helmholtz Zentrum München sowie Professor und Leiter des Instituts für Pharmazeutische Biotechnologie an der Universität Ulm, konnte zeigen, dass die RNA-bindenden Domänen (dsRBDs) 1 und 2 des mStau2-Proteins mit gleicher Affinität und Kinetik an mRNA bindet, wie die Domänen 3-4. Von Letzteren nahm man bisher an, dass sie allein für eine mRNA-Bindung ausreichend wären. Während die Bindung dieser sogenannten Tandem-Domänen eher flüchtig ist, erkennen alle vier RNA-Bindedomänen ihre Ziel-RNA mit hoher Stabilität. Bisherige Studien legten nahe, dass nur zwei RNA-Bindedomänen in Staufen2, nämlich dsRBD 3 und 4, für die Bindung zuständig sind. Trotzdem gelang es bis jetzt nicht, die für den RNA-Transport notwendige stabile Bindung im Reagenzglas nachzustellen. „Dieses Problem ist nun gelöst“, sagt Niessing, „denn nun ist klar, dass dsRBDs 1 und 2 ebenfalls für eine stabile Bindung notwendig sind. Mit Hilfe verschiedener strukturbiologischer und biophysikalischen Techniken konnten wir das Verhalten von dsRBD 1 und 2 aufzeigen“. „Hier wurde ersichtlich, dass Staufen2 seine Ziel-RNAs auf viel komplexere Art als bisher angenommen erkennt“, fügt Dr. Simone Heber, Erstautorin des Artikels und Postdoc am STB, hinzu. „Staufen2 tastet seine Transskripte nämlich insgesamt mit vier RNA-Bindedomänen ab und bindet daran“. Die Studie erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Prof. Michael Sattler, Direktor des STB und Leiter des NMR-Zentrums des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München sowie mit Dr. Anne Ephrussi, Head of Unit „Developmental Biology“ am EMBL Heidelberg. Das Staufen2-Protein ist wichtig für die Bildung unserer Erinnerung und unseres Gedächtnisses. Dieser Vorgang ist bis heute nicht gut verstanden. In einer alternden Gesellschaft ist die Forschung zu diesem Thema von zentralem Interesse, da sie hilft, die molekularen Grundlagen und Prinzipien von Lernen und Erinnerung besser zu verstehen. Das Projekt findet im Rahmen der DFG-geförderten Forschungsgruppe FOR2333 statt. Die erfolgreiche Finanzierung der Forschungsgruppe in der zweiten Förderperiode ist im März 2019 verkündet worden. Das Wissen über die Funktion von Staufen2 trägt erheblich zum allgemeinen Verständnis von RNA-Transport in höheren Organismen bei. Eine Funktion, die auch für die Stammzellforschung von großem Interesse ist. So kollaboriert das Wissenschaftsteam um Niessing auch mit Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Stammzellforschung (ISF).