
Neuherberg, 19.07.2012. Am Mittwoch, den 18. Juli 2012 wurde das Department of Environmental... Ressourcenknappheit und der Einfluss des Klimawandels auf terrestrische Ökosysteme sowie die Ausbreitung von Arten auf neue Lebensräume haben Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Das Helmholtz Zentrum München trägt mit integrierten Konzepten und neuen Technologien zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, aber auch zur Environmental Health-Forschung bei. Untersucht werden diese Themen im Department of Environmental Sciences (DES), das am 18. Juli eröffnet wurde. Die unter dem Dach DES vernetzten sieben Institute und Abteilungen werden sich in Zukunft weitgehend selbst organisieren – mit gemeinsamem Management und gemeinsamen wissenschaftlichen Zielen. Professor Günther Wess, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz Zentrums München, betonte in seiner Begrüßungsrede den Mehrwert engerer Zusammenarbeit zwischen Gesundheits- und Umweltforschung: „Wir wissen, dass die Mehrzahl der Erkrankungen aus dem komplexen Zusammenspiel zwischen genetischer Prädisposition und Umweltfaktoren einschließlich Lebensstil entstehen. Hier am Zentrum können wir durch das Vorhandensein beider Expertisen diese Interaktionen besonders gut untersuchen – das ist unser Alleinstellungsmerkmal.“ Ziel sei es, die Wirkung globaler Veränderungen auf Ökosysteme zu untersuchen, Konsequenzen für die menschliche Gesundheit zu erfassen und auf dieser Basis Strategien für einen nachhaltigen Schutz der Umwelt und des Menschen zu entwickeln. Hierfür bietet das Helmholtz Zentrum München einmalige Chancen durch das enge Zusammenwirken von Forschern aus unterschiedlichen Bereichen. Das Department of Environmental Sciences vereint drei Institute, drei Abteilungen und die Kooperationsgruppe mit der Universität Rostock unter einem Dach, im Einzelnen:
- das Institut für Biochemische Pflanzenpathologie unter der Leitung von Professor Jörg Durner. Durner ist zugleich Sprecher des DES.
http://www.helmholtz-muenchen.de/biop/ - das Institut für Bodenökologie unter Leitung von Professor Jean Charles Munch http://www.helmholtz-muenchen.de/en/iboe/
- das Institut für Grundwasserökologie unter Leitung von Professor Rainer Meckenstock, http://www.helmholtz-muenchen.de/igoe/
- die Abteilung Analytische BioGeoChemie unter Leitung von PD Dr. Philippe Schmitt-Kopplin
http://www.helmholtz-muenchen.de/bgc/ - die Abteilung für Mikroben-Pflanzen-Interaktionen unter Leitung von Professor Anton Hartmann
http://www.helmholtz-muenchen.de/amp/ - die Abteilung für Umweltgenomik unter Leitung von Professor Michael Schloter http://www.helmholtz-muenchen.de/egen/ und
die Kooperationsgruppe Comprehensive Molecular Analytics unter Leitung von Professor Ralf Zimmermann
http://www.helmholtz-muenchen.de/cma/