Maria Elena Torres-Padilla als New Champion beim Weltwirtschaftsforum
Prof. Dr. Maria Elena Torres-Padilla, Quelle: Helmholtz Zentrum München Tianjin & Neuherberg, 21. Juli 2016. Neben seinem Treffen Anfang des Jahres in Davos tagte das... Frau Torres-Padilla, welche...
View ArticleGenauere Tests durch molekulare Diagnostik
Foto: Olaf Radcke - FotoliaForscher des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München und des Luxembourg... Um Allergien aufzuspüren, bestimmen Ärzte in Blutproben sogenannte freie...
View ArticleStrategien gegen die Unfruchtbarkeit
Grafik: Peter Hermes Furian - FotoliaRund ein Fünftel aller Schwangerschaften enden mit einer Fehlgeburt in sehr frühen Stadien. Die ... Bei der Befruchtung verschmelzen Spermium und Eizelle...
View ArticleAntikörper verraten, wie schnell Kinder an Typ-1-Diabetes erkranken
Das Kommen und Gehen von Antikörpern kann verraten, wie schnell Kinder an Typ-1-Diabetes erkranken. Quelle: Fotolia / fotoliaxrenderNeuherberg, 27. Juli 2016. Die Frühstadien des Typ-1-Diabetes lassen...
View ArticleDem Zellschicksal auf die Schliche kommen
Aus Blutstammzellen können verschiedene Arten von Blutzellen hervorgehen. Quelle: Fotolia/psdesign1Neuherberg, 28. Juli 2016. Ein internationales Forscherteam um Wissenschaftler vom Helmholtz......
View ArticleBlick unter die Haut: Neue Methode macht Sauerstoffgehalt in Gewebe sichtbar
Neue Methode macht Sauerstoffgehalt in Gewebe sichtbar, Quelle: Helmholtz Zentrum MünchenNeuherberg, 29. Juli 2016. Wie blickt man in den menschlichen Körper, ohne ihn aufzuschneiden? Die... Einen...
View ArticleMichael Rothballer übernimmt kommissarische Abteilungsleitung
Dr. Michael Rothballer. Foto: HMGUDr. Michael Rothballer übernimmt ab sofort kommissarisch die Leitung der selbständigen Abteilung... Rothballer studierte Biologie an der Universität München mit...
View ArticleWeizenunverträglichkeiten auf der Spur
Foto: Andrey Popov - FotoliaEin interdisziplinäres Netzwerk aus Getreidechemikern, Pflanzenforschern, Bioinformatikern,... Weizenunverträglichkeiten sind in der öffentlichen Wahrnehmung hochpräsent und...
View ArticleWie Bäume auf Trockenperioden reagieren
Messungen an Buchen. Foto: HMGUEin internationales Team hat herausgefunden, dass Bäume während Trockenphasen photosynthetische... Pflanzen reagieren auf Trockenstress mit einer Drosselung von...
View ArticleZuckerabhängigkeit: Schalter für Zuckertransport ins Gehirn entdeckt
Dr. Cristina García Cáceres und Prof. Dr. Matthias Tschöp, Quelle: Helmholtz Zentrum MünchenNeuherberg, 12. August 2016. Unser Gehirn holt sich Zucker durch einen aktiven Prozess aus dem... Unsere...
View ArticleFortschritt bei der Impfung gegen Wespengift
Für die neue Testmethode stellten die Forscher verschiedene Allergene in umfunktionierten Insektenzellen her (hier gezeigt) und untersuchten sie dann auf deren Wechselwirkung mit den...
View ArticleSinkt die Vielfalt, sinkt der Nutzen
Standort in der Schwäbischen Alb mit hoher Landnutzung. Quelle: Barbara Stempfhuber / HMGUVerringert sich die Artenvielfalt eines Ökosystems, können Menschen daraus weniger Nutzen ziehen.... Verringert...
View ArticleReaktion auf Hausstaubmilben hängt vom Alter ab
Immunhistologische Färbung von Gewebe eines Nasenpolypen: In Epithelzellen und Entzündungszellen (Zellkerne in blau) sind Komponenten der Leukotrien-Kaskade aktiv (grün: LTC4 Synthase, rot: cysteinyl...
View Article„Junge Talente anwerben“
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten internationale Sommer-Internship-Programms. Foto: HMGUAm Helmholtz Zentrum München wurde dieses Jahr das erste internationale Sommer-Internship-Programm... Das...
View ArticleTumorkachexien molekular abschalten
Molekülmodell der AMP-aktivierten Proteinkinase. Quelle: Nevit Dilmen / Wikipedia / Lizenz CC BY SA 3.0Gesundes Fettgewebe ist essentiell für ein verlängertes Überleben bei tumorinduzierten... Bei...
View ArticleAlgorithmen eröffnen Einblicke in die Zellentwicklung
Entwicklung eines Verband von Blutstammzellen zu unterschiedlichen Zelltypen, Quelle: HMGU Neuherberg, 31. August 2016. Durch RNA-Sequenzierung können Forscher messen, welche Gene in jeder... Die...
View Article„Freder1k-Studie“ erkennt Risiko bereits bei Neugeborenen
Von links nach rechts: Prof. Dr. Wieland Kiess (Uniklinikum Leipzig, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder-Jugendmedizin, Kooperationspartner der Freder1k-Studie), Prof. Dr. med. Reinhard...
View ArticleMatthias Tschöp erhält Laureate Award der Endocrine Society
Prof. Dr. Matthias Tschöp. Foto: HMGUNeuherberg, 1. September 2016. Die internationale Endocrine Society vergibt jährlich ihre... Die Preisverleihung wird im Rahmen des 99. Jahrestreffens der...
View ArticleProf. Wiestler besucht das Schneefernerhaus
Prof. Dr. Otmar Wiestler besucht das Schneefernerhaus. Im Gebäude mit dem dreieckigen Dach befindet sich ein Neutronenspektrometer des Instituts für Strahlenschutz. Foto: HMGU. Am 24. August 2016...
View ArticleZirkulierende Immunzellen als Biomarker für idiopathische Lungenfibrose
Färbung von Zellen im Lungengewebe: die Oberflächenmoleküle CD11 und CD33 sind in grün bzw. rot, Zellkerne in blau dargestellt. MDSC tragen beide Oberflächenmarker und zeigen sich daher in orange...
View Article