
Am 08. und 09. September lädt der Lungeninformationsdienst des Helmholtz Zentrums München zum... Welche negativen Auswirkungen können Luftschadstoffe wie Feinstaub aus dem Verkehr, Passivrauch oder schädliche Substanzen am Arbeitsplatz auf unsere Lunge haben? Welche Rolle spielt die Luftqualität insbesondere für Patienten mit Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD, Lungenfibrose oder Lungenkrebs? Die beiden jeweils zweistündigen Veranstaltungen bieten die Gelegenheit, in aller Kürze den aktuellen Stand des Wissens zu Luftqualität und Gesundheit zu erfahren sowie Fragen an international renommierte Lungenwissenschaftler und –mediziner zu richten.
Am Montag, den 08. September stehen die Themen Luftschadstoffe im Verkehr, Feinstaub, Schadstoffe am Arbeitsplatz und Passivrauchen im Vordergrund. Am Dienstag, 09. September erhalten insbesondere Lungenpatienten und Angehörige Informationen über die Bedeutung der Luftqualität auf verschiedene Lungenerkrankungen.
Im Anschluss an die Vorträge besteht Gelegenheit, Fragen an die Referenten zu richten und sich mit Vertretern von Patientenorganisationen auszutauschen.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Wir vermitteln Ihnen gerne Interviewpartner, Anfragen bitte möglichst vorab bis 05.09. telefonisch oder per E-Mail.
IN KÜRZE:
08. und 09. September 2014, jeweils 17.00 - 19.00 Uhr
Patientenforum Lunge - Saubere Luft und Lungengesundheit
München, Gasteig, Black Box, Rosenheimer Str. 5, 81667 München
Ansprechpartnerinnen:
Sabine Gnan, Ulrike Koller
Helmholtz Zentrum München, Lungeninformationsdienst
Tel.: 089/3187-3993, -2526
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.lungeninformationsdienst.de
____________________________________________________________________
Über den Lungeninformationsdienst
Der Lungeninformationsdienst am Helmholtz Zentrum München arbeitet in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung. Er bietet Patienten und der interessierten Öffentlichkeit Informationen zu Diagnostik, Therapie und Prävention von Lungenerkrankungen und stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor. Zugleich bildet der Lungeninformationsdienst eine Plattform, auf der sich Patienten, Selbsthilfegruppen und Wissenschaftler austauschen können.
Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2000 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft.
Über die aktuelle Kampagne der European Lung Foundation
Healthy Lungs for Life ist eine der bisher größten Lungengesundheitskampagnen. Ziel ist es, das Bewusstsein über die Wichtigkeit gesunder Lungen unter Gesundheitspersonal, Wissenschaftlern, Ärzten, Politikern und der Öffentlichkeit zu erhöhen durch eine Reihe von Events, Projekten und Werbeveranstaltungen. Für 2014 ist unser Thema “Breathe Clean Air” (Saubere Luft atmen).