
Neuberberg, 10. Juni 2016. Heute hat sich Helmholtz-Senatorin Ilse Aigner am Helmholtz Zentrum... Neuberberg, 10. Juni 2016. Heute hat sich Helmholtz-Senatorin Ilse Aigner am Helmholtz Zentrum München über aktuelle Forschungsthemen informiert. „Das Helmholtz Zentrum München begeistert durch Gesundheitsforschung, die beim Patienten ankommt“, sagte die Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Zu Beginn besuchte Ilse Aigner das Studienzentrum des Instituts für Diabetesforschung in der Heidemannstraße. Im Gespräch mit Wissenschaftlern, betroffenen Kindern und deren Familien erfuhr sie Details zur Fr1da-Studie. Rund ein Jahr nach Einführung des bayerischen Pilotprojektes seien bereits zirka 40.000 Kinder auf Typ-1-Diabetes untersucht worden, berichtete Prof. Dr. med. Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Institut für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München. Bei allen 105 Kindern, bei denen ein Frühstadium des Typ-1-Diabetes diagnostiziert wurde, konnten die Ärzte eine Stoffwechselentgleisung verhindern. Da sich alle zehn Jahre die Zahl der Patienten verdoppelt, sind Fortschritte in diesem Bereich so wichtig. Am Campus Neuherberg stellten der wissenschaftliche Geschäftsführer Prof. Dr. Günther Wess und der Geschäftsführer für wissenschaftlich-technische Infrastruktur Dr. Alfons Enhsen Strategien des Zentrums vor. Präsentationen zur Diabetesforschung (Prof. Dr. Matthias Tschöp, Institut für Diabetes und Adipositas), zu biomedizinischen Technologien (Prof. Dr. Vasilis Ntziachistos, Institut für Biologische und Medizinische Bildgebung), zu Innovation und Wertschöpfung (Dr. Annette Janz, Abteilung Innovation) sowie zur Umweltmedizin (Prof. Dr. Traidl-Hoffmann, Institut für Umweltmedizin) gaben Einblicke in wichtige Themen des Zentrums. Ilse Aigner zeigte sich „beeindruckt von den vielversprechenden Ansätzen zur Behandlung der großen Volkskrankheiten und der Innovationskraft des Helmholtz Zentrums München“. Sie gratulierte „zur Exzellenz, die eine enorme Wertschöpfung für Bayern bedeutet“.