
Gleich zwei renommierte deutsche Universitäten verleihen dieser Tage einen Ehrendoktor an Prof. Dr.... Die Ludwig-Maximillians-Universität würdigte vor allem seine Verdienste im Bereich der funktionellen Genomik und der Diabetesforschung. In den letzten 10 Jahren hat Professor Hrabě de Angelis sich in zahlreichen gemeinsamen Forschungsprojekten, wissenschaftlichen Kollaborationen und gemeinsamen Publikationen im Bereich der Diabetesforschung für die Universität Dresden eingesetzt, heißt es in der Ankündigung des Festakts am 22. Oktober 2018. „Er hat auch einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung und Verstetigung der Medizinischen Fakultät der TU Dresden im Aufbau und Erhalt der Exzellenz leisten können.“. Martin Hrabě de Angelis gehört zu den international führenden Genetikern. Seit 2000 leitet er als Direktor das Institut für Experimentelle Genetik (IEG) am Helmholtz Zentrum München und wurde 2003 auf den Lehrstuhl für Experimentelle Genetik an der Technischen Universität München berufen. Zugleich ist er Direktor des Europäischen Forschungskonsortiums INFRAFRONTIER. 2001 gründete er die German Mouse Clinic (GMC) zur systemischen Analyse von Modellen für menschliche Erkrankungen. Prof. Hrabě de Angelis publizierte über 500 Originalarbeiten und ist Autor mehrerer Fachbücher. Er leitet Forschungsprojekte auf internationaler Ebene und ist einer der Gründer sowie Vorstand des 2009 gestarteten Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), Hrabě de Angelis ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Leopoldina. Martin Hrabě de Angelis studierte Biologie an der Philipps-Universität in Marburg und promovierte 1994 über den Einfluss von Wachstumsfaktoren auf die frühe Embryonalentwicklung. Während seiner Zeit als Postdoc (1994-1997) am Jackson Laboratory in Bar Harbor (USA) untersuchte er den Delta/Notch Signalweg und Mausmodelle zur Somitogenese. Weitere Informationen: Hintergrund:
Ein ausführliches Portrait über Martin Hrabě de Angelis finden Sie auf der Webseite des Helmholtz Zentrums München.