
Neuherberg, 25.09.2012. Forscher des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität... Bisher war Kortison die einzige Therapie für Patienten mit Autoimmuner Pankreatitis (AIP*) – jedoch kontinuierlich abnehmender Effizienz bei längerer Behandlung, bis zum Verlust der Reaktion des Patienten auf die Therapie. Gegen AIP könnten sich nun neue Behandlungsmöglichkeiten ergeben. Denn Prof. Dr. Mathias Heikenwälder und seine Kollegen des Helmholtz Zentrums München, der TUM und der Universität Zürich ist es gelungen, die Mechanismen zu entschlüsseln, die hinter der Erkrankung stecken. Lympohotoxin* und Chemokine* lösen Entzündungsprozesse in der Bauchspeicheldrüse aus bzw. erhalten sie aufrecht. Die chronische Entzündung entsteht im Übermaß vorhandenes Lymphotoxin.
Wird diese Signalkette durch einen Lymphtoxin-Antagonisten unterbrochen, erfährt erkranktes Gewebe im Modell nicht nur eine Besserung der Symptome wie bei Kortison, sondern eine vollständige Heilung. „Erste vor-klinische Studien sollen zeigen, ob unser potentielles Medikament bei Autoimmuner Pancreatitis oder auch bei anderen autoimmun-ausgelösten oder chronischen Entzündungserkrankungen funktioniert,“ so Heikenwälder. Weiterführend werden die Forscher nun den Einfluss der Gene und auch mögliche auslösende Umweltfaktoren unter die Lupe nehmen.
Weitere Informationen
Hintergrund
*Autoimmune Pankreatitis (AIP): Besondere Form der chronischen Pankreatitis, also Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Immunzellen wenden sich hier gegen den Körper, Ursache war bisher unbekannt. Schätzungsweise 11-15 Prozent aller chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündungen sind autoimmun bedingt. Patienten sind oft auch anfällig für Diabetes. In Asien ist die Erkrankung sehr häufig, in Europa auf dem Vormarsch.
*Lymphotoxin (LTαβ): ist ein Tumornekrosefaktor, als ein multifunktionaller Signalstoff des Immunsystems, der an Entzündungen beteiligt ist und die Beteiligung verschiedener Immunzellen reguliert. Es wird von aktivierten Lymphozyten ausgeschüttet.
*Chemokine: Signalproteine des Körpers, die Wanderbewegung auslösen
Original-Publikation:
Seleznik, G. et al. (2012) Autoimmune pancreatitis development is controlled by LTβR-signalling, Gastroenterology, in press
Link zur Fachpublikation
Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 31.000 Beschäftigten angehören. www.helmholtz-muenchen.de
Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 460 Professorinnen und Professoren, 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (einschließlich Klinikum rechts der Isar) und 26.000 Studierenden eine der führenden technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunktfelder sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften, Medizin und Wirtschaftswissenschaften. Nach zahlreichen Auszeichnungen wurde sie 2006 vom Wissenschaftsrat und der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Exzellenzuniversität gewählt. Das weltweite Netzwerk der TUM umfasst auch eine Dependance mit einem Forschungscampus in Singapur. Die TUM ist dem Leitbild einer unternehmerischen Universität verpflichtet. www.tum.de
_______________________________________________________________________________
Fachlicher Ansprechpartner
Prof. Mathias Heikenwälder, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Virologie, Schneckenburgerstr. 8, 81675 München - Tel: +49 89 4140-7440 – Fax: +49 89 4140-7444 - E-Mail