Pluripotenz oder Differenzierung – das ist hier die Frage
Paraspecklen und TDP-43 steuern das ZellschicksalInduzierte, pluripotente Stammzellen können sich in Körperzellen verwandeln oder in ihrer... Induzierte, pluripotente Stammzellen können sich in...
View ArticleWas das Erbgut des Weizens über Kriege verrät
©vovan/ Fotolia.comErst kartierten sie das Genom des Weizens, jetzt rekonstruierten sie seine Züchtungsgeschichte:... Die Bevölkerung wächst, das Klima verändert sich und Nahrungsressourcen könnten in...
View ArticleChronische Lungenerkrankungen bei Frühgeborenen gezielt erkennen
Frühchen im Inkubator im Perinatalzentrum des Klinikums der Universität MünchenZu früh geborene Kinder entwickeln oft eine chronische Lungenerkrankung, die Bronchopulmonale... Rund 15 bis 30 Prozent...
View ArticleRaumgestaltung für das Erbgut
© Helmholtz Zentrum München Einzelne embyonale Zellen werden durch ihre Zellmembranen (grün) dargestellt. Der kleine innere Kreis zeigt die Kernlamelle, in dem sich das Genom befestigt.Die Architektur...
View ArticlePatientendaten sicher und intelligent nutzen
© Kzenon/ Fotolia.comSechs Helmholtz-Zentren erforschen zukünftig gemeinsam, wie Patientendaten sicher und effizient... Forscherinnen und Forscher weltweit sammeln täglich Patientendaten aus...
View ArticleMatthias Tschöp erhält höchste Auszeichnung der DDG
Preisträger Prof. Matthias H. Tschöp hält die Paul-Langerhans-Vorlesung. Die Paul-Langerhans-Medaille 2019 geht an Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias Tschöp. Die Deutsche... Prof. Matthias H. Tschöp,...
View ArticleSchachmatt für Hepatitis B-Viren in der Leber
Das Bild zeigt eine HBV-spezifische T Zelle (grün), die eine Zielzelle angreift, in der Virusproteine gebildet werden (rot) und HBV negative Zellen (blau). © Helmholtz Zentrum München / Jochen...
View ArticleMartin Hrabě de Angelis in Leopoldina aufgenommen
Leopoldina-Präsident Prof. Dr. Jörg Hacker (re.) überreicht Prof. Dr. Martin Hrabě de Angelis die Aufnahmeurkunde in die Nationale Aklademie der Wissenschaften © Markus Scholz/ Leopoldina Prof. Dr....
View ArticleKI-basiertes Computermodell sagt Zellverhalten während Krankheit und...
Zelluläre Reaktionen in silico vorhersagen: Trainiert mit Daten für eine vorgegebene Reihe von Zelltypen kann scGen zelluläre Reaktionen in einem neuen Zelltyp modellieren; © Helmholtz Zentrum München...
View Article100 000 Babys auf erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes in der Freder1k-Studie...
Das Forschungsteam München feiert den 100 000. Teilnehmer @Helmholtz Zentrum München Es ist ein erster Meilenstein für eine der größten Kooperationen der Typ-1-Diabetes-Forschung in... Es ist ein...
View ArticleHelmholtz-Forschende entschlüsseln Mechanismus neuer Wirkstoffe für die...
Figure adapted. © 2019, John Wiley and Sons Inc.Forschende des Helmholtz Zentrums München sind der Entwicklung neuartiger, selektiver Wirkstoffe... Depressionen, chronische Schmerzen oder Übergewicht...
View ArticlePflanzen per Luftpost immunisieren
© Helmholtz Zentrum München Einem Wissenschaftlerteam des Helmholtz Zentrums München ist ein weiterer Schritt gelungen, um... Ähnlich wie bei Tieren und Menschen "erinnert" sich das pflanzliche...
View ArticleDirekte neuronale Umprogrammierung: Eine vielversprechende Methode, um...
Neuprogrammierte Neuronen in verschiedenen Grauschattierungen. ©Dr. Riccardo Bocchi, Institut für Stammzellforschung, Helmholtz Zentrum München Forschenden des Helmholtz Zentrums München und des...
View ArticleHelmholtz Zentrum München forciert Spitzenforschung
Bild v.l.n.r.: Kerstin Günther, Geschäftsführung Helmholtz Zentrum München, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Prof. Matthias Tschöp, CEO Helmholtz Zentrum München. © Helmholtz Zentrum München...
View ArticleNeue Sicht auf Bildung von Nervenzellen: Entwicklungsbiologin Magdalena Götz...
Prof. Magdalena Götz, Entwicklungsbiologin am Helmholtz Zentrum München. © Helmholtz Zentrum MünchenProf. Magdalena Götz vom Helmholtz Zentrum München erhält für ihre herausragenden... Magdalena Götz...
View ArticleNeue potenziell therapeutische Targets für nicht-alkoholische...
Lebermitochondrien - die metabolischen Kraftwerke © Anja Zeigerer, Institut für Diabetes und Krebs (IDC), Helmholtz Zentrum MünchenEine der wichtigsten Begleiterkrankungen bei Typ-2-Diabetes ist die...
View ArticleStudie zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes erreicht Meilenstein und wird...
Das Institut für Diabetesforschung des Helmholtz Zentrums München hat im Rahmen der bayernweiten... Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Die weltweit...
View ArticleIdentifizierung eines Ferroptose-Suppressor-Proteins ermöglicht einen neuen...
Bild: Lokalisation von FSP1 in Grün, Zellkern in Gelb, Endoplasmatisches Retikulum in Magenta. @Rudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle Biomedizin Universität WürzburgEin Forscherteam unter der...
View ArticleGebündelte Expertise: Helmholtz Zentrum München und Eli Lilly and Company...
Vielfalt pankreatischer Betazellen © Helmholtz Zentrum München / Prof. Heiko Lickert, Institut für Diabetes- und Regenerationsforschung. Das Institut für Diabetes- und Regenerationsforschung des...
View ArticleErnährung kann innere Uhr und hormonelle Reaktionen beeinflussen
©Helmholtz Zentrum München/ UhlenhautErstmals zeigt eine Studie unter der Leitung des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen... Jede Zelle im menschlichen Körper wird von einer inneren Uhr...
View Article