„LASST UNS ÜBER 1 REDEN“: Neue Kampagne fördert den Dialog über Typ-1-Diabetes
©Helmholtz Zentrum München / Achim LippothAb dem 10. November führt das Institut für Diabetesforschung des Helmholtz Zentrums München... Typ-1-Diabetes ist trotz jährlich steigender Fallzahlen bei den...
View ArticleKI-gesteuerte Klassifizierung einzelner Blutzellen
Der Deep-Learning-Algorithmus klassifiziert Leukozyten in einem Blutabstrich auf automatisierte und standardisierte Weise. Links: Klassifizierung menschlicher Experten. Rechts: Wichtige Pixel für die...
View ArticleWie entstehen Narben? Faszien liefern Bausatz für mobiles Narbengewebe
Faszienzellen (grün), die mit ihrer umliegenden Matrix (magenta) zu den offenen Hautwunden wandern. Chimäre Transplantate zur Untersuchung des Einflusses der subkutanen Faszie (rot) und der Hautzellen...
View ArticleDem Feind auf der Spur: Neuer Algorithmus erkennt sogar kleinste...
DeepMACT nutzt künstliche Intelligenz, um selbst kleinste Metastasen im gesamten Mauskörper zu erkennen. Im Bild sind einzelne disseminierter Zellen in der Lunge zu sehen. ©Helmholtz Zentrum...
View ArticleEU fördert Spitzenforschung des Helmholtz Zentrums München mit mehr als 8...
© ipopba/Adobe Stock Mit einer Fördersumme von 8.361.000 Euro unterstützt die Europäische Union (EU) sechs Forschungs-... Prof. Dr. Matthias Tschöp, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz...
View ArticleBiomolekülen beim Tanzen zusehen: Neue Methode bildet Stoffwechselvorgänge ab...
MiROM-Mikroskopaufnahme von lebenden Adipozyten (1mm x 1mm): Lipide (rot), Proteine (grün) und Kohlenhydrate (blau). @Helmholtz Zentrum München / Miguel A. PleitezDie simultane Beobachtung von...
View ArticleTyp-1-Diabetes: Neue Erkenntnisse beleben die Debatte um die Aufnahme von...
© Helmholtz Zentrum MünchenWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben in einer großen,... Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und...
View ArticleHepatitis B: Neuer Therapieansatz könnte Ausheilung chronischer...
© weyo/ Adobe StockForschende des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München (TUM) und des... Rund 260 Millionen Menschen, mehr als drei Prozent der Weltbevölkerung, sind chronisch...
View ArticleHarte Zeiten stehen bevor: Neurogenese ist nur in steifen Hirnregionen möglich
Neuronale Vorläuferzellen wandern aus der subependymalen Zone zum Riechkolben. © Helmholtz Zentrum München / Jacob KjellNeurale Stammzellen kommen im Gehirn von erwachsenen Säugetieren nur in wenigen...
View ArticleTransparente menschliche Organe ermöglichen dreidimensionale Kartierungen auf...
Vaskuläre und Glomeruli-Details der menschlichen Niere. ©Helmholtz Zentrum München / Ertürk LabErstmals gelang es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern intakte menschliche Organe... In der...
View ArticleNeue potenziell therapeutische Targets für nicht-alkoholische...
Lebermitochondrien - die metabolischen Kraftwerke © Anja Zeigerer, Institut für Diabetes und Krebs (IDC), Helmholtz Zentrum MünchenEine der wichtigsten Begleiterkrankungen bei Typ-2-Diabetes ist die...
View ArticleStudie zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes erreicht Meilenstein und wird...
Das Institut für Diabetesforschung des Helmholtz Zentrums München hat im Rahmen der bayernweiten... Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Die weltweit...
View ArticleIdentifizierung eines Ferroptose-Suppressor-Proteins ermöglicht einen neuen...
Bild: Lokalisation von FSP1 in Grün, Zellkern in Gelb, Endoplasmatisches Retikulum in Magenta. @Rudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle Biomedizin Universität WürzburgEin Forscherteam unter der...
View ArticleGebündelte Expertise: Helmholtz Zentrum München und Eli Lilly and Company...
Vielfalt pankreatischer Betazellen © Helmholtz Zentrum München / Prof. Heiko Lickert, Institut für Diabetes- und Regenerationsforschung. Das Institut für Diabetes- und Regenerationsforschung des...
View ArticleErnährung kann innere Uhr und hormonelle Reaktionen beeinflussen
©Helmholtz Zentrum München/ UhlenhautErstmals zeigt eine Studie unter der Leitung des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen... Jede Zelle im menschlichen Körper wird von einer inneren Uhr...
View Article„LASST UNS ÜBER 1 REDEN“: Neue Kampagne fördert den Dialog über Typ-1-Diabetes
©Helmholtz Zentrum München / Achim LippothAb dem 10. November führt das Institut für Diabetesforschung des Helmholtz Zentrums München... Typ-1-Diabetes ist trotz jährlich steigender Fallzahlen bei den...
View ArticleKI-gesteuerte Klassifizierung einzelner Blutzellen
Der Deep-Learning-Algorithmus klassifiziert Leukozyten in einem Blutabstrich auf automatisierte und standardisierte Weise. Links: Klassifizierung menschlicher Experten. Rechts: Wichtige Pixel für die...
View ArticleWie entstehen Narben? Faszien liefern Bausatz für mobiles Narbengewebe
Faszienzellen (grün), die mit ihrer umliegenden Matrix (magenta) zu den offenen Hautwunden wandern. Chimäre Transplantate zur Untersuchung des Einflusses der subkutanen Faszie (rot) und der Hautzellen...
View ArticleDem Feind auf der Spur: Neuer Algorithmus erkennt sogar kleinste...
DeepMACT nutzt künstliche Intelligenz, um selbst kleinste Metastasen im gesamten Mauskörper zu erkennen. Im Bild sind einzelne disseminierter Zellen in der Lunge zu sehen. ©Helmholtz Zentrum...
View ArticleEU fördert Spitzenforschung des Helmholtz Zentrums München mit mehr als 8...
© ipopba/Adobe Stock Mit einer Fördersumme von 8.361.000 Euro unterstützt die Europäische Union (EU) sechs Forschungs-... Prof. Dr. Matthias Tschöp, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz...
View Article