Quantcast
Channel: Helmholtz Zentrum München
Viewing all articles
Browse latest Browse all 610

Helmholtz International Fellow Award an Karen Nelson verliehen

$
0
0
Prof. Dr. Karen Nelson, PD Dr. Christian Langebartels (Helmholtz Zentrum München, Forschungsdirektor). Foto: HMGU
Am 27. Juni 2016 erhielt die Mikrobiologin Prof. Dr. Karen Nelson den diesjährigen Helmholtz... Die Helmholtz-Gemeinschaft setzt auf Kooperationen mit international renommierten Wissenschaftlern. Zu diesem Zweck wurde der Helmholtz International Fellow Award etabliert. Das Helmholtz Zentrum München hatte Prof. Dr. Karen Nelson, Präsidentin des J. Craig Venter Instituts, nominiert. Nelson gehört zu den führenden Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Mikrobiomforschung. Ihr Forschungsfeld reicht sowohl in den Bereich Gesundheit also auch in den der Umweltforschung hinein – die beiden Schwerpunkte des Zentrums. Bereits während ihrer Promotion (1992-1996) war Nelson an der Genom-Sequenzierung unter Anderem von  Helicobacter pylori beteiligt, einem Bakterium, das als Auslöser von Magengeschwüren gilt. Im Laufe ihrer Karriere kamen weitere Entschlüsselungen mit hinzu, wie etwa die der Genome des strahlenresistenten Bakteriums Deinococcus radiodurans oder des pathogenen Streptococcus pneumoniae. Ihre Hauptverdienst war aber die Entschlüsselung wichtiger Komponenten des humanen Mikrobioms und die Ableitung von Absätzen zu dessen Stabilisierung. Nelsons Arbeiten wurden bis heute über 20.000 Mal zitiert. Neben insgesamt über 150 Publikationen zählen auch Bücher und die Entwicklung von Patenten zu ihren wissenschaftlichen Leistungen, für die Nelson bereits mit zahlreichen Auszeichnungen und Preisen geehrt wurde. Im Jahr 2013 gründete sie mit Kollegen das Unternehmen „Human Longevity Inc.“, das genomische und klinische Daten verknüpft, mit dem Ziel personalisierte Medizin zu ermöglichen. Hier leitet sie heute die Arbeitsgruppe Mikrobiom. Durch den Preis wird eine noch engere Zusammenarbeit von Karen Nelson mit dem Zentrum, insbesondere der Abteilung für Umweltgenomik (Leitung Prof. Dr. Michael Schloter) und dem Institut für Epidemiologie (Leitung Prof. Dr. Annette Peters), in wichtigen Bereichen der Mikrobiomforschung langfristig ermöglicht.

Weitere Informationen

Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 37.000 Beschäftigten angehören. 

Viewing all articles
Browse latest Browse all 610