Dr. Michael Rothballer. Foto: HMGU Dr. Michael Rothballer übernimmt ab sofort kommissarisch die Leitung der selbständigen Abteilung... Rothballer studierte Biologie an der Universität München mit Schwerpunkt Mikrobiologie. Seine Doktorarbeit fertigte er am HMGU bei Prof. Dr. Anton Hartmann an. Von 2004 bis 2006 war er wissenschaftlicher Angestellter in der Abteilung Rhizosphärenbiologie, Institut für Bodenökologie, und seit 2006 stellvertretender Gruppenleiter der Arbeitsgruppe Molekulare Mikrobenökologie in der Abteilung Mikroben-Pflanzen Interaktion am Helmholtz Zentrum München.
Weitere Informationen
Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 37.000 Beschäftigten angehören.
Die selbstständige Abteilung Mikroben-Pflanzen Interaktionen (AMP) erforscht die molekularen Mechanismen von Signalstoffen zwischen Bakterien und Pflanzen im Wurzelbereich, aber auch in den Interaktionen mit Tier und Mensch. Ziel ist es, diese Signalstoffe als wichtige Kontrollfaktoren der Wechselwirkung zwischen humanpathogenen und probiotischen Bakterien mit ihren Wirten (Pflanze, Tier, Mensch) zu verstehen und anwendbar zu machen. AMP gehört dem Department of Environmental Sciences an.