Quantcast
Channel: Helmholtz Zentrum München
Viewing all articles
Browse latest Browse all 610

Internationale Spitzenwissenschaftler der Diabetesforschung in München

$
0
0
v.l.n.r.: Ulrich Stilz (Novo Nordisk), Andrew Pospisilik (Max Planck Institut für Immunbiologie und Epigenetik), Zachary Knight (University of California, San Francisco), Heiko Lickert (HMGU), Matthias Tschöp (HMGU), Quelle: Helmholtz Zentrum München
Neuherberg, 23. September 2016. Die 4th Helmholtz-Nature Medicine Diabetes Conference vom 18. bis... Die gemeinsame Diabetes-Konferenzreihe des Helmholtz Zentrums München und Nature Medicine hat sich als international einzigartige Spitzenkonferenz in der Diabetesforschung etabliert. Führende Experten sowie aufstrebende Nachwuchswissenschaftler präsentieren und diskutieren in einem persönlichen Ambiente neueste Forschungsansätze und –ergebnisse mit dem Ziel, gemeinsam neue Lösungsstrategien gegen die weit verbreitete Volkskrankheit Diabetes mellitus zu entwickeln. Die Regeneration von Betazellen und Ersatztherapien bildeten einen besonderen Themenschwerpunkt der diesjährigen Konferenz. Der aktuelle Körber-Preisträger Hans Clevers vom Hubrecht Institute Utrecht eröffnete am 18. September die Night Lecture mit einem Vortrag über „Wnt, Tcf7l2 and enteroendocrine cells“. 

Anlässlich der Konferenz wurden mehrere Preise für exzellente Leistungen in der Diabetesforschung vergeben. Die Helmholtz Diabetes Lecture würdigt herausragende Verdienste eines führenden Wissenschaftlers und wurde in diesem Jahr von Sir Stephen O`Rahilly von der University of Cambridge gehalten. Das Thema waren die genetischen Ursachen von Stoffwechselerkrankungen. Der Novo Nordisk Helmholtz Young Investigator in Diabetes (HeIDi) Award für Nachwuchswissenschaftler ging in diesem Jahr an Zachary Knight von der University of California, San Francisco sowie Andrew Pospisilik vom Max- Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg. Den Nature Reviews Endocrinology Abtract Prize für die besten eingereichten Abstracts gewannen Vera Nies von der University of Groningen und Alexander Häusl vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München.

Organisator Prof. Matthias Tschöp, Direktor des Helmholtz Diabetes Center (HDC) am Helmholtz Zentrum München, zeigte sich sehr zufrieden vom Verlauf der komplett ausgebuchten Veranstaltung: “Es ist schön zu sehen, dass wir Jahr für Jahr die Top-Wissenschaftler für unsere Veranstaltung begeistern können! Das bestätigt unser Konzept. Die familiäre Atmosphäre der Konferenz legt den Grundstein für optimales Networking und bedeutsame Kooperationen im Kampf gegen Diabetes“. 

Weitere Informationen

weitere Informationen und Bildergalerie zur 4th Helmholtz Nature Medicine Diabetes Conference 2016  zur offiziellen Webseite der Konferenz

Erleben Sie die 2nd and 3rd Helmholtz Nature Medicine Diabetes Conferences 2014 und 2015 im Multimedia-Storytelling Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.200 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 34.000 Beschäftigten angehören. Das Helmholtz Zentrum München ist Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung e.V. 

Viewing all articles
Browse latest Browse all 610