
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben die... Schätzungen zufolge sind rund sieben Millionen Menschen in Deutschland von Typ-2-Diabetes betroffen. Bereits im frühen Stadium können Schäden an Gefäßen und anderen Organen beginnen. Dazu zählen beispielsweise Augenleiden, die bis zum Erblinden führen können, Nierenschäden, die ein Nierenversagen zur Folge haben können, Fußbeschwerden, die eine Amputation erfordern können oder schwere Herz- und Kreislauferkrankungen wie ein Herzinfarkt oder chronische Herzschwäche. „Wir wollten wissen, wie hoch die dadurch entstehenden Kosten sind, die von den Krankenkassen und somit von der Gesellschaft getragen werden“, beschreibt Erstautorin Katharina Kähm den Ansatz der Studie. Die Doktorandin und ihre Kollegen vom Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (IGM) am Helmholtz Zentrum München untersuchten dazu Daten von 316.220 Menschen mit Typ-2-Diabetes aus den Jahren 2012 bis 2015.
Hohe Gesundheitskosten durch Komplikationen bei Typ-2-Diabetes
Anhand dieser Datengrundlage konnten die Forscher die Kosten der Folgeerkrankungen detailliert ermitteln. Typ-2-Diabetes macht sich in der Mehrzahl erst im höheren Alter bemerkbar. Entsprechend stellen die Autoren eine Beispielrechnung auf, die von einem Mann zwischen 60 und 69 Jahren ausgeht. Allein in dem Quartal, in dem die entsprechende Folgeerkrankung eintritt, verursacht das in dem Fall- bei einem Augenleiden (Retinopathie) rund 700 Euro
- bei Erblinden etwa 3.000 Euro
- bei Nierenschäden rund 3.400 Euro
- bei (dialysepflichtigem) Nierenversagen rund 23.000 Euro
- bei einem Diabetischen Fuß rund 1.300 Euro
- bei einer Amputation über 14.000 Euro
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen zum Thema Folgeerkrankungen von Diabetes finden Sie beim Diabetesinformationsdienst. Hintergrund:
Katharina Kähm ist Teilnehmerin der Helmholtz Graduate School Environmental Health, kurz HELENA. Ihre Doktorarbeit wird betreut von Prof. Dr. Rolf Holle, der seinen Ruhestand angetreten hat und dessen Arbeitsgruppe Dr. Michael Laxy nun weiterführt. Original-Publikation:
Kähm, K. et al. (2018): Health Care Costs Associated With Incident Complications in Patients With Type 2 Diabetes in Germany. Diabetes Care, DOI: 10.2337/dc17-1763