Alter Farbstoff & neue Technologie für schärfere Bilder aus dem Körperinneren
Ein Vergleich von Blutgefäßen aufgenommen mit SWIR (rechts) und Nahinfrarot-Bildgebung (links). Beide Bilder beruhen auf einem fluoreszierenden Farbstoff, der ICG genannt wird, aber die Gefäße können...
View ArticleAuftakt für Typ-1-Diabetes-Präventionsprogramm in München
Quelle: Helmholtz Zentrum MünchenDas Helmholtz Zentrum München hat am Dienstag gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für... Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml betonte: "Mein Ziel ist...
View ArticleKompletter Zellatlas eines unsterblichen Plattwurms
Das Forscherteam konnte einen detaillierten Zellatlas des Plattwurms Schmidtea mediterranea erstellen. © Salah Ayoub, BIMSB/MDC and Jordi Solana, BIMSB/MDCVon einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl...
View ArticleHelmholtz-Forscher bekommen Herpesvirus zu fassen
© Helmholtz Zentrum MünchenDas humane Herpesvirus 6 ist beim Menschen weit verbreitet. In der Regel wird es vom Körper unter... Die meisten Menschen erwerben das humane Herpesvirus 6, kurz HHV-6,...
View ArticleNeue Technik erlaubt umfangreiche Analysen zu Protein/DNA-Bindung
© molekuul.be/FotoliaGemeinsam mit holländischen Kollegen präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom... Im Zellkern ist das Erbgut, die DNA, um die sogenannten Histon-Proteine gewunden...
View ArticleEntzündungsreaktion bei COPD im Modellversuch unterbunden
Mikroskopische Aufnahme eines iBALT. © Helmholtz Zentrum MünchenDie chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, ist Schätzungen zufolge die dritthäufigste... Zigarettenrauchen und...
View ArticleBewegung des Hirnwassers regt Nerven-Stammzellen zur Teilung an
Mikroskopische Aufnahme einer sogenannten Windradstruktur: Eine ENaC positive Stammzelle (rot), umgeben von Ependymzellen. Quelle: Helmholtz Zentrum MünchenStammzellen im Gehirn können sich teilen und...
View ArticleMathematisches Modell identifiziert Unterschiede zwischen einzelnen Zellen
Fluoreszenz-Färbung sensorischer Neurone (blau), die mittels automatischer Objekterkennungsalgorithmen identifiziert werden (grüne Ränder). Gelbe beziehungsweise rote Färbung einzelner Zellen zeigt die...
View ArticleDeutsch-dänischer Brückenschlag im Kampf gegen Diabetes
Quelle: Universität KopenhagenDie translationale Stammzellforschung zu Typ-1-Diabetes steht im Mittelpunkt einer neuen... Diabetes ist eine der größten Herausforderungen im Gesundheitsbereich weltweit....
View ArticleMichael Sattler wird Mitglied der Leopoldina
Quelle: Markus Scholz für die LeopoldinaProf. Dr. Michael Sattler ist für seine Verdienste um die Strukturbiologie zum Mitglied der... Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina bearbeitet...
View ArticleKünstliche Zellkompartimente als molekulare Werkstatt
Quelle: van Rossum/WestmeyerWie verleiht man Zellen neue Eigenschaften ohne ihren Stoffwechsel zu behindern? Ein Team des... Prof. Gil Westmeyer, mit seiner Arbeitsgruppe sowohl an das Helmholtz...
View ArticleWurzelsymbiose: Überraschend brüchige Zweisamkeit
Wurzelknöllchen. Quelle: C. Cathebras, LMUDie Symbiose mit Stickstoff-fixierenden Bakterien kann Pflanzen einen ökologischen Vorteil... Alle Pflanzen benötigen für ihr Wachstum eine ausreichende...
View ArticleStudienplattform für Allergiepatienten geht online
Allergieinformationsdienst mit neuer StudienplattformDer Allergieinformationsdienst am Helmholtz Zentrum München baut die bundesweit erste Plattform für... Zwischen 20 und 30 Millionen Menschen in...
View ArticleInternational Helmholtz Research School for Diabetes geht an den Start
International Helmholtz Research School for Diabetes geht an den StartExzellenter Nachwuchs für die nächste Generation der Diabetesforschung – das ist der Auftrag der... Diabetes stellt eine der...
View ArticleAdenovirus kapert zelluläre Müllabfuhr
Humane Adenoviren (HAdV) können die Kontrolle über die zelluläre Müllentsorgung übernehmen und zu... Seit über 60 Jahren werden Adenoviren beforscht und zahlreiche wichtige Erkenntnisse aus...
View ArticleGründung des Leipziger Helmholtz-Instituts für Metabolismus-, Adipositas- und...
Gründungsunterzeichnung des neuen Helmholtz-Instituts für Stoffwechselforschung in Leipzig. Bildquelle: Universität Leipzig, Fotograf Swen ReichholdDiabetes betrifft zahlreiche Menschen in Deutschland...
View ArticleInnovative Gewebeanalyse: Münchner Ausgründungsprojekt erhält Helmholtz...
Mit der neuen Technologie lässt sich eine Art molekulare Landkarte erstellen. Quelle: Helmholtz Zentrum MünchenInsgesamt 200.000 Euro Fördergeld gehen an das Ausgründungsprojekt Theraselect. Jeweils...
View ArticleGünther Wess erhält Bayerischen Verdienstorden
Quelle: Bayerische Staatskanzlei Für seine langjährigen Verdienste um den Wissenschaftsstandort München im Allgemeinen und das... Seit 2005 leitet Günther Wess als wissenschaftlicher Geschäftsführer...
View ArticleNeuer Einblick in die Reifung von miRNAs
Die Wissenschaftler konnten nachweisen, wie genau das Protein (blau) die pri-miR-18a (pink) erkennt und deren Struktur derart verändert, dass sie sich zur fertigen miRNA-18a weiterentwickelt. Bild...
View ArticleDiabetesforscher und Bioingenieure diskutieren zukunftsweisende...
Quelle: Helmholtz Zentrum MünchenNeue Technologien ermöglichen tiefergehende Erkenntnisse zu den Ursachen von Volkskrankheiten wie... Knapp 100 international renommierte Wissenschaftlerinnen und...
View Article